RaftingFragen & Antworten
Thema Rafting
Mit Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm sitzen wir in luftgefüllten Booten und fahren einen Wildwasser Fluss von oben nach unten. Wellen, Stromschnellen und Hindernisse sorgen für Spaß und Spannung.
Findet Rafting bei jedem Wetter statt?
Rafting ist fast wetterunabhängig! Regen ist kein Problem beim Rafting, nass wird ihr sowieso und der Regen sorgt in der Regel auch für eine stärkere Strömung und somit für mehr Spaß auf dem Fluss. Einzig bei extrem Hochwasser kann es sein, dass uns die Wasserwacht und das THW einen Strich durch die Rechnung machen und die Fahrt verbieten, das passiert aber höchstens alle 5 Jahre ein mal.
Gewitter und Wasser verträgt sich natürlich nicht besonders, zum Glück ziehen Gewitter in der Regel schnell weiter und wir können die Tour zum Beispiel einfach eine halbe Stunde später starten oder kurz unter einer Brücke ausharren. Mehr dazu findest Du auf der Seite Sicherheit beim Rafting.
Wir versuchen immer für unsere Kunden die beste Option zu wählen, die am meisten Spaß bringt und natürlich auch sicher ist. So werden wir bei Hochwasser sicher und mit viel Spaß in großen Rafting Booten die Iller befahren. Bei niedrigeren Wasserständen oder sportlichen Gruppen kommen unsere Kanadier Rafts zum Einsatz. Das sind flinke und wendige Boote, die selbst gesteuert werden und richtig Laune machen. Der Guide begleitet die Tour dann im Kajak. Eine Besonderheit sind noch unsere Kajak Rafts, die als Einsitzer auf kleinste Wellen und Strömungen extrem reagieren und in allen Bedingungen sehr viel Action und Adrenalin mit sich bringen. Eine Übersicht über die verschiedenen Touren findest Du hier!
Muss ich besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten haben um an einer Rafting Tour teilzunehmen?
Nein, Du brauchst keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten. Jeder der keine Wasserallergie hat kann an einer Tour teilnehmen. Da wir diverse Touren anbieten, kann auch jeder für sich entscheiden, wie sportlich es werden soll.
Was bekommt man gestellt und was muss man selbst mitbringen?
Jeder Teilnehmer bekommt von uns Neoprensocken, eine Neoprenhose und eine Neoprenjacke zum Schutz vor Felskontakt und vor allem vor dem kalten Wasser. Eine Schwimmweste und der Rafting Helm machen die Ausrüstung perfekt.
Das einzige was Du mitbringen solltest ist gute Laune und ein Paar Sport- oder Turnschuhe die Du während dem Rafting auch im Boot trägst. Siehe auch „Das sollte man nicht vergessen“
Ist Rafting gefährlich?
Jedes fließende Gewässer birgt Gefahren. Oft wird auch eine geringe Strömung von Ungeübten unterschätzt und es passieren Unfälle. Aus diesem Grund sollte Rafting generell nur unter Begleitung von erfahrenen und ausgebildeten Guides statt finden. Die Iller und der Lech sind mit einer Schwierigkeit von 1-3 WW zu beurteilen, je nach Wasserstand ist die Schwierigkeit höher oder geringer. Um Unfälle zu vermeiden setzten wir nur bestens geschulte und ausgebildete Guides ein. Die Sicherheitsausrüstung beim Rafting, bestehend aus Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm sind obligatorisch und sorgen bereits für ein hohes Maß an Sicherheit. Den wachsamen Augen der Guides entgeht keine Gefahrenstelle, in ihren flinken Kajaks positionieren sie sich geschickt und warnen vor gefährlichen Passagen und sind jeder Zeit bereit falls nötig auch ein zu greifen. Mehr dazu findest Du auf der Seite Sicherheit beim Raften.
Wie kommen wir zum Einstieg der Tour?
Beim Rafting wird eine gewisse Strecke auf dem Fluss zurückgelegt und man endet nie am gleichen Punkt an dem die Tour startet. Somit ist es nötig alle Teilnehmer zu transferieren. In der Regel bilden wir mit den privaten Fahrzeugen eine Fahrzeugkolonne zum Einstieg der Tour. Die trockenen Klamotten und alles andere was man direkt nach dem Rafting braucht, bleiben an unserer Station, die auch der Endpunkt der Tour ist. Sobald die Fahrer des privaten PKW nach der Tour trocken gelegt sind, bringen wir diese zum Einstieg der Tour, wo die Autos zuvor abgestellt wurden. Bei kleinen Gruppen ist ggf. auch ein Transfer mit unserem VW Bus möglich.
Was ist der Unterschied zwischen Rafting und Kajak?
Beim Rafting benutzen wir selbstlenzende Boote. Das bedeutet, dass Wasser, welches in das Boot spritzt, von selbst wieder raus fließen kann. Dazu haben alle Rafting Boote Löcher im Boden, die den Austausch ermöglichen. Beim Kajak gibt es keine solche Lenzungen. Dies bedeutet, dass Du, wenn das Boot einmal vollgelaufen ist, anhalten musst um das Wasser auszuleeren. Dies gilt auch für Kanus, welche keine Löcher im Boden haben sollten. Wir verwenden für alle unsere Touren ausschließlich selbstlenzende Boote. Auch die Kajak Rafting Tour findet mit solchen speziellen Booten statt. Damit ist auch niemand gefangen im Boot sondern jeder sitzt locker auf dem Raft und kann jederzeit das Boot verlassen. Ein weiterer Unterschied ist die Anzahl der Sitzplätze. Beim Familienrafting und Soft Rafting sitzen wir in großen Booten mit 6-12 Sitzplätzen. Der Guide sitzt hinten im Boot und steuer das Raft durch die Wellen. Beim Kanadier Rafting verwenden wir Boote für 2-3 Personen, welche die Gäste selbst steuern. Der Guide begleitet die Tour in seinem Kajak. Beim Kajak Rafting sitzt jeder alleine im Boot und paddelt selbst mit einem Doppelpaddel.
Wie schwer ist Rafting?
Rafting reicht vom gemütlichen planschen auf einem See bis hin zu brutalen Mehrtagesexpeditionen auf Flüssen mit gigantischen Wellen in abgelegenen Gebirgsregionen am Ende der Welt. Auch wir von MAP-Erlebnis haben ganz unterschiedliche Rafting Touren im Allgäu im Angebot. Von Easy & Harmlos bis zu Heftig & Action ist alles dabei. Unsere beiden Standartstrecken sind beide nicht extrem wild, weshalb in den großen Rafting Booten sogar Kinder ab 6 Jahren mitfahren können. Für ältere Gäste haben wir unsere agilen Kanadier Rafts, die ihr selbst steuert und wo der Fluss sich dann gleich wieder von einer ganz anderen Seite zeigt. Noch wilder wird es in den Kajak Rafts, wo euch selbst kleinere Wellen überraschend heftig ins Gesicht klatschen. Hierfür solltet ihr schon ein gewisses Maß an Körpergefühl und Ausdauer mitbringen. Auf unserer Übersichtsseite findest du die Erklärungen zur Schwierigkeit der Rafting Touren. So kannst Du selbst gut einschätzen, was für Dich die optimale Rafting Tour im Allgäu ist.
Welche Ausrüstung hat der Rafting Guide dabei?
Der Rafting Guide trägt zunächst immer Handy, Wurfsack und Erste Hilfe Set bei sich. Dazu gehören ein Messer und etwas Zuckerhaltiges in die Schwimmweste. Mit einer Auswahl an Bandschlingen und Karabinern, kann der Guide auch ein verklemmtes Boot wieder frei bekommen.
Was ist der Unterschied zwischen Kanadier und Kanu?
Beim Kanadier und beim Kanu sitzt man in einem Boot hintereinander. Dabei sind die Boote im Gegensatz zum Kajak offen. Der Kanadier unterscheidet sich vom Kanu durch die Lenzung. Dies bedeutet, dass beim Kanadier das Wasser durch Löcher im Boden abfließen kann. Das Kanu besitzt keine Selbstlenzung und läuft somit nach und nach voll. Damit eignet sich der Kanadier im Gegensatz zum Kanu für wilderes Wasser. Das Kanu ist außerdem wesentlich kippeliger, was durch die schmale Rumpfform kommt. Der Kanadier hat eine breite Auflagefläche und ist wesentlich stabiler und wendiger. Somit ist ein Kanu besser für flache Gewässer wie Seen oder stehende Flüsse geeignet. Der Kanadier lässt sich besser im Wildwasser steuern und ist hier auch wesentlich einfacher und sicher Hand zuhaben. Aus diesen Gründen verwenden wir bei unseren Wildwasser Touren keine Kanu Boote sondern spezielle Wildwasser Kanadier.
Kann ich auch zum Geburtstag Raften?
Ja, , wir haben super Geburtstagsangebote für Rafting und Canyoning zum Geburtstag. Feier Dein Geburtstagsfest und Deine Geburtstagsparty mit einer Canyoning oder Rafting Tour im Allgäu! Ab 6 Gästen ist das Geburtstagskind gratis mit dabei, egal welchen Alters (Touren ab 6 Jahren!). Dazu bekommst Du noch kostenlos Bier, Sekt oder einen Geburtstagskuchen dazu! Schau schnell rein und buche Dein Geburtstagsrafting oder Geburtstagscanyoning mit MAP-Erlebnis.
Wie tief ist das Wasser beim Rafting?
Eine äußerst häufige Frage. Die Antwort lautet: Zwischen 0 cm und 4 Meter! Die Wassertiefe variiert auf der Strecke extrem stark und es kann sein, dass wir an einer Stelle die Boote kurz über eine Kiesbank ziehen müssen, weil es nicht genug Wasser an dieser Stelle hat und keine 10 Meter später ist ein 4 Meter tiefer Pool, wo man nicht einmal den Boden sieht. Für uns macht es aber keinen Unterschied, ob das Wasser 10 cm oder 10 Meter tief ist, da wir ja im sicheren Boot sitzen. Jedoch ist es so, dass man bei den schwierigeren Touren nach einer Kenterung schwimmend in das Boot einsteigen muss, wohingegen bei den leichteren Touren schnell wieder eine flachere Stelle kommt, bei der wir entspannt einsteigen können.
Kann ich auch Kajak fahren bei der Rafting Tour?
Leider kannst Du während der Tour nicht Kajak fahren. Je nach dem wie schnell ihr unterwegs wart, bleibt am Ende noch kurz Zeit, sich in das Kajak des Guides zu setzen. Versprechen können wir aber nichts.
Wie funktioniert das mit dem Rafting und dem versetzen der Autos?
Beim Rafting haben wir immer das Problem, dass wir eine weite Strecke Flussabwärts fahren. Dies bedeutet, dass unser Startpunkt etliche Kilometer vom Zielpunkt entfernt liegt. Aus diesem Grund müssen wir die Autos versetzen. Hier findest du ein Video, wie die Rafting Tour abläuft
Jemand aus unserer Gruppe möchte nicht beim Rafting dabei sein. Was kann er stattdessen machen oder kann man beim Rafting zusehen?
Beim Rafting lässt sich das Geschehen super vom Ufer aus verfolgen. Zu Fuß könnt ihr uns leider nicht folgen, weil wir viel zu schnell sind. Allerdings bietet sich auf allen unseren Rafting Touren die Begleitung mit einem Fahrrad oder E-Bike perfekt an. So habt ihr immer einen Blick auf die Mutigen Wasserratten und könnt an den besten Stellen gute Fotos machen.
Mein Kind kann schon schwimmen, darf es mit zu Rafting Tour?
Eigentlich ist unsere Regeln „Ab 6 Jahren“ beim Familienrafting, der Tour für die Kleinsten. In Ausnahmefällen nehmen wir Kinder mit Seepferdchen auch schon früher mit, allerdings ist dann oft die Frage, ob wir einen passenden Neoprenanzug haben! Die kleinste Größe die wir für Raftinganzüge verfügbar haben, ist 104 bzw. 6XS. Sollte dies passen und das Kind fühlt sich im Wasser wohl, spricht nichts gegen eine Teilnahme am Familienrafting im Allgäu.
Mir hat Rafting so gut gefallen, ich will das gerne öfter selber machen. Wie fange ich mit Rafting an?
Wenn du Rafting im Allgäu so toll fandest, dass Du gerne weiter machen willst, raten wir Dir zunächst unsere Rafting Touren für Fortgeschrittene zu machen. Dann macht es Sinn, eine Kajak Rafting Tour zu probieren, um zu testen, ob Du lieberKanadier oder Kajak fahren willst. Solltest Du Dich für das Kajak fahren entscheiden, kannst Du Dich einfach bei Deinem lokalen Kajak Verein anmelden und vom Einsteigerkurs bis zum Profikurs alle Stufen der Reihe nach durchlaufen. Wir bieten ebenfalls Kajakkurse an. Alle Infos dazu findest Du auf unserem Blog. Möchtest Du doch eher beim Kanadier fahren bleiben, empfehlen wir Dir alle unsere Kanadier Touren zu absolvieren. Wenn Du Dein Interesse unserem Guide mitteilst, wird dieser Dir während der Tour viele wichtige Tipps und Tricks verraten. So bist Du dann eigentlich bereit, mit einem Wildwasser Flussführer leichte Wildbäche selbstständig zu befahren.
Was ist Rafting?
Rafting ist eine Wassersportart, bei der Gruppen in einem Schlauchboot Flüsse und Stromschnellen hinab fahren. Es kombiniert Abenteuer, Teamarbeit und oft das Durchqueren von Wildwasserpassagen unterschiedlicher Schwierigkeit.
Welche Ausrüstung brauche ich fürs Rafting?
Die Grundausrüstung für Rafting umfasst ein Schlauchboot, Paddel, Helme, Schwimmwesten und oft Neoprenanzüge oder wasserabweisende Kleidung. Die Ausrüstung wird normalerweise vom Veranstalter bereitgestellt.
Ist Rafting gefährlich?
Wie bei jeder Abenteuersportart gibt es Risiken. Flüsse werden nach Schwierigkeitsgraden eingestuft, und für Anfänger gibt es leichtere Routen. Mit einem erfahrenen Guide und der richtigen Sicherheitsausrüstung kann das Risiko minimiert werden.
Brauche ich Vorerfahrung fürs Rafting?
Für viele Einsteigertouren wird keine Vorerfahrung benötigt. Ein erfahrener Guide führt die Gruppe durch die Stromschnellen und gibt Anweisungen. Fortgeschrittene Touren setzen allerdings ein gewisses Können voraus.
Wie fit muss ich fürs Rafting sein?
Eine durchschnittliche körperliche Fitness reicht in der Regel aus. Du solltest in der Lage sein, für kurze Zeit aktiv zu paddeln und dich an den Anweisungen des Guides zu orientieren.
Was passiert, wenn das Boot kentert?
Kentern kann beim Rafting passieren, vor allem in schwierigeren Stromschnellen. Guides schulen die Teilnehmer im Vorfeld, wie man sicher schwimmt und wie man wieder ins Boot kommt.
Was sollte ich während des Raftings anziehen?
Am besten trägst du atmungsaktive, wasserabweisende Kleidung, die schnell trocknet. Neoprenanzüge und spezielle Rafting-Schuhe sind oft vom Veranstalter verfügbar, besonders in kälteren Gewässern.
Was passiert bei schlechtem Wetter?
Leichter Regen beeinträchtigt eine Rafting-Tour normalerweise nicht. Starke Winde oder Gewitter können jedoch gefährlich sein, und Touren werden dann oft verschoben oder abgesagt.
Kann ich Rafting alleine machen?
Rafting erfordert normalerweise Teamarbeit, da das Boot von mehreren Personen gleichzeitig gesteuert wird. Es ist nicht ratsam, alleine zu raften, vor allem auf Wildwasserstrecken.
Gibt es Altersbeschränkungen fürs Rafting?
Ja, die Altersbeschränkungen variieren je nach Fluss und Anbieter. Für ruhigere Flussabschnitte sind Kinder ab etwa 8 Jahren zugelassen, während anspruchsvollere Strecken oft nur für Erwachsene empfohlen werden.
Wie lange dauert eine typische Rafting-Tour?
Eine Rafting-Tour kann zwischen 1,5 und 5 Stunden dauern, abhängig von der Länge des Flusses und den Schwierigkeitsgraden der Strecken.
Welche Schwierigkeitsgrade gibt es beim Rafting?
Flüsse werden auf einer Skala von I bis VI eingestuft, wobei I für sehr einfaches, ruhiges Wasser steht und VI extrem gefährliche und fast unbefahrbare Stromschnellen beschreibt.
Was ist, wenn ich nicht schwimmen kann?
Schwimmkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, da alle Teilnehmer eine Schwimmweste tragen. Es ist jedoch wichtig, den Guide im Vorfeld zu informieren, wenn du nicht schwimmen kannst.
Kann man beim Rafting fotografieren?
Normalerweise ist es schwer, während des Raftings selbst zu fotografieren, da du auf das Paddeln konzentriert sein musst. Viele Veranstalter bieten jedoch professionelle Fotografen an, die deine Tour dokumentieren.
Wie viel kostet eine Rafting-Tour?
Die Preise variieren je nach Anbieter und Schwierigkeitsgrad. Einsteiger-Touren kosten meist zwischen 30 und 80 Euro pro Person, während längere oder technischere Touren teurer sein können.
Ist Rafting umweltfreundlich?
Wenn es verantwortungsbewusst betrieben wird, kann Rafting umweltfreundlich sein. Guides sorgen in der Regel dafür, dass die Natur geschützt wird, und Müll oder Schäden an der Umgebung vermieden werden.
Was unterscheidet Rafting von Kajakfahren?
Beim Rafting sitzt du in einem großen Schlauchboot, das oft von mehreren Personen gemeinsam gesteuert wird. Beim Kajakfahren sitzt du alleine oder zu zweit in einem kleineren, geschlossenen Boot, und steuerst es selbstständig.
Kann man Rafting das ganze Jahr über machen?
Die Rafting-Saison hängt von den Wetterbedingungen und den Wasserständen der Flüsse ab. In den Alpen beginnt die Saison oft im Frühling und endet im Herbst, während es in wärmeren Ländern ganzjährig möglich ist.
Kann ich meine Brille oder Sonnenbrille mitnehmen?
Es wird nicht empfohlen, normale Brillen ohne Brillenband mitzunehmen, da sie leicht verloren gehen können. Für Sonnenbrillen eignen sich Haltebänder, um sie sicher am Kopf zu befestigen.
Gibt es Rafting-Touren für Fortgeschrittene?
Ja, es gibt Flüsse mit Schwierigkeitsgrad IV bis VI, die anspruchsvollere Stromschnellen und längere Wildwasserabschnitte bieten. Diese Touren sind für erfahrene Rafter und setzen ein hohes Maß an Technik und Teamarbeit voraus.