MAP-erlebnis.de Logo

Canyoning FAQHäufige Fragen und Antworten

Fragen, Antworten und Tipps zum Thema Canyoning

Mit Neoprenanzug, Helm und Klettergurt bewaffnet, erkunden wir zu Fuß wunderschöne Schluchten. Durch Springen, Rutschen, Schwimmen und Abseilen folgen wir dem Wasser durch den Tobel.

Was ist Canyoning?

Canyoning ist eine Outdoor-Sportart, bei der du dich durch enge Schluchten bewegst. Canyoning ist das Durchwandern einer Schlucht von oben nach unten. Dabei wirst Du durch die Schlucht vor diverse Herausforderungen gestellt, die es zu meistern gilt. Die Hauptaktionen beim Canyoning sind das Laufen im Flussbett, leichtes (Ab-)Klettern, Schwimmen, Springen, Rutschen und Abseilen.
Canyoning kombiniert verschiedene Techniken wie Klettern, Abseilen und Schwimmen. Dazu können noch je nach Schlucht spezielle Techniken kommen, wie zum Beispiel die Verwendung von Seilgeländern, Seilbahnen usw. Insgesamt ist Canyoning ein Naturerlebnis der Extraklasse und ein Abenteuer, welches durch verschieden schwierige Schluchten für Alle erlebbar ist. Hier geht es zu allen Canyoning Touren im Allgäu.

 

Muss man für Canyoning besonders sportlich sein oder besonderen Fähigkeiten mitbringen?

Nein. Bei unseren Canyoning Touren kann jeder teilnehmen, der Lust auf ein Abenteuer und Freude an Wasser hat. Es gibt nur geringe Voraussetzungen – Schwimmen (Seepferdchen!) sollte man auf jeden Fall können um sich nach den Rutschen in den ruhigen Wasserbecken zum Rand bewegen zu können. Für den Zustieg und das Durchwandern der Schlucht sollte eine gewisse Grundfitness sowie Ausdauer für die Länge der Tour (meist 1,5-2 Stunden) vorhanden sein.
Bei den Canyoning Touren für Fortgeschrittene setzen wir voraus, dass die Teilnehmer keine Höhenangst haben, normal bis sportlich sind und sich vor allem im unwegsamen Gelände bewegen können.
Informationen zu allen Schwierigkeitsstufen von Canyoning Touren findest Du hier.

 

Wie läuft eine Canyoning Tour genau ab?

Wenn nicht anders vereinbart, ist der Treffpunkt für die Canyoning Touren im Allgäu immer unsere Outdoor Station in der Illerstraße 26, 87544 Bihlerdorf (neben Sonthofen). Dort werdet ihr von eurem Guide und unserem Team in Empfang genommen und begrüßt.
Nachdem euch der Guide den Ablauf erklärt hat, bekommt jeder Teilnehmer seine Canyoning Sicherheitsausrüstung und den Neoprenanzug. Anschließend fahren alle gemeinsam (Bildung von Fahrgemeinschaften in den privaten Autos) zur jeweiligen Schlucht.
Nach kurzem Aufstieg zum Anfang der Canyoning Tour gibt es eine gründliche Sicherheitsunterweisung durch den staatlich geprüften Schluchtenführer in der alle Eventualitäten und Gefahren, sowie die wichtigsten Techniken erklärt werden.
Dann startet die eigentliche Canyoning Tour mit viel Action und Adrenalin. Abseilen, Rutschen, Springen, Schwimmen, Wandern und leichtes Klettern sind beim Canyoning meistens dabei. So arbeiten wir uns langsam die Schlucht nach unten. Immer dem Bergwasser hinterher.
Am Ende der Canyoning Tour landen wir wieder am Parkplatz, wo auch die Autos mit den trockenen Klamotten stehen. Die nassen Anzüge werden sicher in wasserdichten Säcken verpackt und wieder zur Outdoor Station gebracht wo sie für die nächste Tour gewaschen und desinfiziert werden.
Siehe auch „Ablauf einer Canyoning Tour“.

 

Ist Canyoning gefährlich?

Canyoning kann Risiken bergen, insbesondere bei schlechtem Wetter, unpassender Ausrüstung oder mangelnder Erfahrung. Mit einem zertifizierten Guide und guter Vorbereitung ist es jedoch relativ sicher. Zum Glück sind die meisten Gefahren sehr gut kalkulierbar und werden von den Guides erkannt und vermieden. Daher wirst Du auf allen unseren Canyoning Abenteuern von professionellen, staatlich geprüften Canyoning Guides begleitet, die nicht nur die Schluchten auswendig kennen, sondern auch individuell auf jeden einzelnen Gast eingehen können.
Eine große Gefahr geht von jedem Teilnehmer selbst aus: oft müssen wir Teilnehmer in ihrem Übereifer bremsen und auf den Boden der Tatsachen zurück bringen.
Fazit: Canyoning ist gefährlich. Diese Gefahren können aber durch eine gute Vorbereitung der Guides und der Teilnehmer auf ein Minimum reduziert werden. Wichtig ist es, dass jeder Teilnehmer ehrlich zu sich selbst ist und erkennt, wenn das eigene Limit erreicht ist und dies mit dem Guide kommuniziert. So kann dieser reagieren und die Stelle so absichern, dass alle Gäste unbeschadet und mit viel Spaß weiter kommen. Einen alternativen Weg nach unten gibt es immer!
Mehr zum Thema Sicherheit und Gefahren beim Canyoning findest Du auf unserer Seite Sicherheit beim Canyoning.

 

Was muss ich mitbringen und was wird gestellt?

Welche Ausrüstung brauche ich fürs Canyoning? Typische Canyoning Ausrüstung umfasst einen Neoprenanzug, Klettergurt, Helm, spezielle Canyoning-Schuhe, Karabiner und Abseilgeräte. Diese Ausrüstung wird von uns natürlich zur Verfügung gestellt. Zum Schutz vor Felskontakt und vor allem vor dem kalten Wasser bekommt jeder Teilnehmer von uns Neoprensocken und einen 6,5mm dicken Neoprene Overall. Ein hochwertiger Marken-Canyoning Gurt und der Canyoning Helm machen die Ausrüstung perfekt.
Das Einzige was Gäste zum Canyoning mitbringen sollten, ist eine Badehose bzw. Bikini und ein Paar Sport- oder Turnschuhe mit Schnürsenkeln und Profil, welche während der Canyoning Tour in der Schlucht getragen werden.
Mehr zur Canyoning Ausrüstung findest du auch auf unserer Seite „Das sollte man nicht vergessen“.

 

Findet Canyoning bei jedem Wetter statt?

Canyoning kann bei fast jedem Wetter stattfinden. Leichter Regen ist in den meisten Schluchten kein Problem. Nur anhaltender oder Starkregen können dafür sorgen, dass eine Schlucht voll läuft und dann für eine Begehung zu gefährlich wird (bzw. eine Begehung unmöglich wird). Für diesen Fall heißt es nicht, dass man um sonst angereist ist, wir bieten immer Alternativen an – Oft regnet es nur in bestimmten Gebieten stark und eine andere Schlucht funktioniert weiterhin perfekt, evtl. ist es auch möglich eure Tour auf den kommenden Tag zu verlegen. Sollte nichts dergleichen funktionieren, besteht immer noch die Möglichkeit eine Rafting Tour zu machen – die sind bei Regen und viel Wasser besonders cool.
Gewitter sind ein weiterer Grund nicht in eine Schlucht ein zu steigen, zum Glück halten diese in der Regel aber nur kurz an und können abgewartet werden. Mehr zum Thema Wetter und Canyoning findest Du auf der Seite Sicherheit beim Canyoning.

 

Wie schwierig ist Canyoning?

Canyoning reicht von einer einfachen Flusswanderung mit Badeeinlage bis zu extremen Steilschluchten. Wir haben unterschiedliche Touren im Angebot. Durch die Einteilung in Level kannst Du die Touren vergleichen und Dein perfektes Erlebnis aussuchen. Mehr Infos zu Schwierigkeit von Canyoning findest Du auf unserer Seite zu den Schwierigkeitsgraden der Canyoning Touren.

 

Warum kostet Canyoning mehr als Rafting?

Canyoning und auch Rafting ist mit einem enormen Aufwand verwunden. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Neoprenanzüge, welche wir regelmäßig erneuern. Dazu kommt, dass unsere Guides sehr gut ausgebildet sind und eine dementsprechend hohe Entlohnung bekommen. Im Hintergrund der Tour passiert mit Shuttle, Büro, Fotoservice und Beratung auch einiges an Serviceleistung, welches wir mit kalkulieren müssen. Am Ende bleibt eine knappe Kalkulation, sodass wir Dir diese Preise anbieten können.

 

Jemand aus unserer Gruppe möchte nicht mitgehen und beim Canyoning zusehen. Ist es möglich, dass man als Spaziergänger beim Canyoning zusehen kann?

Das ist gar kein Problem. Bei den meisten Canyoning Touren können Zuschauer über den Wanderweg in oder neben der Klamm die Tour beobachten und Fotos machen. Bitte klär dies aber im Einzelfall für Deine Tour vorher noch einmal ab.
Bei den schwereren Touren führt oftmals kein Wanderweg direkt an der Klamm entlang. Für alle Wanderwege in den Schluchten solltest Du gut zu Fuß sein und auch steinige Wege mit vielen Treppenstufen meistern können.

 

Welche Ausrüstung hat der Canyoning Guide dabei?

Während Du beim Canyoning reicht leicht unterwegs bist – Du trägst nur Neoprenanzug, Canyoning Helm, Canyoning Gurt und feste Schuhe – hat der Canyoning Guide einen großen Rucksack mit allerlei Ausrüstung dabei. In seinem Rucksack befindet sich zunächst das Canyoning Seil, welches auf die größte Abseilstelle der Schlucht angepasst ist. So ist sicher, dass Du nicht an einem großen Wasserfall stehst und das Seil plötzlich 5 Meter zu kurz ist. Dazu befindet sich in seinem Rucksack ein sehr großzügiges Erste Hilfe Set mit allerlei zusätzlichen Utensilien. Im Falle eines Unfalls, kann er so sein Wissen aus dem aktuellen Erste Hilfe Kurs direkt anwenden und Dich versorgen. Dazu trägt er natürlich ein Handy bei sich, um das Wetter zu checken oder im Notfall Hilfe zu rufen. Einen kleinen Snack, zusätzliche Karabiner und Abseilgeräte, Bandschlingen, Taucherbrille, Messer und spezielle Uhr mit Barometer und Höhenmesser gehören ebenfalls zur Standardausrüstung. So bist Du Sicher unterwegs und böse Überraschungen sind ausgeschlossen.

 

Mir hat Canyoning so gut gefallen, dass ich das gerne selbst machen möchte. Wie fange ich mit Canyoning an?

Der Einstieg in den Canyoning Sport ist nicht gerade einfach. Unzählige Unfälle von Amateuren zeigen, dass es wichtig ist, einen erfahrenen und ausgebildeten Guide dabei zu haben. Aus diesem Grund kannst Du Dich am besten einfach zu Ausbildung als Guide anmelden. Nach einigen Canyoning Touren mit Guide und mit etwas Erfahrung in Seiltechnik (z.B. vom Klettern) kannst Du aber auch einige Canyoning Touren alleine machen. Wir möchten an dieser Stelle keine Tipps für einfache Canyoning Touren geben, allerdings gibt es entsprechende Literatur, in der solche Flüsse und Schluchten aufgezeigt werden.

 

Brauche ich Vorerfahrung, um Canyoning auszuprobieren?

Für viele Einsteiger-Canyoning-Touren brauchst du keine Vorerfahrung. Für schwierigere Touren sind jedoch Vorerfahrungen hilfreich. Dazu zählt neben Canyoning Erfahrung auch Kletter- oder Abseilfähigkeiten sowie Erfahrung im Springen ins Wasser. Komplett ohne Vorerfahrung ist die Familientour machbar. Hier findest du unsere Einsteiger Canyoning Tour im Allgäu. Hier siehst du eine Canyoning Tour, die für sportliche Einsteiger geeignet ist. Hier ist eine Canyoning Tour, für die du kleine Vorerfahrung mitbringen solltest.

 

Wie fit muss ich für Canyoning sein?

 Eine durchschnittliche körperliche Fitness ist ausreichend, um an Einsteigertouren teilzunehmen. Du solltest jedoch in der Lage sein, kleine Strecken von bis zu 2 Stunden zu wandern, sicher mindestens 25 Meter zu schwimmen und einfache Leitern zu klettern. Für unsere beliebteste Canyoning Tour in der Starzlachklamm solltest du Power für eine zweitstündige Bergtour mitbringen. Für die Fortgeschrittenen Canyoning Touren brauchst du Ausdauer für eine Tagestour und solltest dich sicher in schwierigem Gelände bewegen können.

 

Was passiert, wenn ich beim Canyoning Höhenangst habe?

Canyoning beinhaltet oft Abseilen und Sprünge aus Höhen von bis zu 8 Metern (immer optional und auch nur bei den Fortgeschrittenen Touren). Wenn du Höhenangst hast, solltest du das im Vorfeld besprechen. Es gibt leichtere Touren mit weniger Höhe, welche du garantiert in deiner Wohlfühlzone durchführen kannst. Ansonsten solltest du solche Themen mit deinem Canyoning Guide besprechen, da es oftmals andere Lösungen für die Stellen in der Schlucht gibt. Sei es die Stelle zu umgehen oder statt einem Sprung eine Abseilmöglichkeit einzurichten.

 

Was passiert beim Canyoning bei schlechtem Wetter?

Schlechtes Wetter, insbesondere Regen, kann Canyoning gefährlich machen, da der Wasserstand in den Schluchten schnell ansteigen kann. Touren werden bei schlechten Bedingungen oft vorsorglich abgesagt oder verschoben. Wir haben jahrzehnte lange Erfahrung mit den verschiedensten Wettersituationen und reagieren im Zweifelsfall immer vorsichtig und sagen ab. Du bekommst natürlich den gesamten Betrag erstattet. Wir haben zum einen die Möglichkeit, die Tour im Vorfeld auf die sehr sichere Canyoning Schlucht in Reutte zu verschieben oder auf die Canyoning Tour im Kleinwalsertal auszuweichen.

 

Kann ich Canyoning alleine machen?

Canyoning sollte grunsätzlich niemals alleine durchgeführt werden. Die Risiken sind viel zu hoch, besonders wenn man nicht über die notwendige Erfahrung verfügt. Ohne entsprechende Ausbildung sollten Canyoning Touren nur mit einem staatlich geprüften Guide durchgeführt werden. 

 

Gibt es Altersbeschränkungen fürs Canyoning?

Die Altersbeschränkungen variieren je nach Anbieter und Schwierigkeitsgrad der Tour. In der Regel sind Einsteigertouren ab etwa 7 Jahren möglich. Grund ist das kalte Wasser, was für kleinere Kinder schnell zu frisch wird.

 

Wie lange dauert eine typische Canyoning-Tour?

Die Dauer einer Tour hängt vom Schwierigkeitsgrad und der Länge der Schlucht ab, liegt aber normalerweise zwischen 1,5-3 Stunden, bei unseren Tagestouren sind wir bis zu 6 Stunden unterwegs.

 

Wie tief sind die Sprünge beim Canyoning?

Die Höhe der Sprünge variiert je nach Tour. Die meisten Sprünge sind nur 0,5-1 Meter hoch, mit Option auf Steigerung. Unsere fortgeschrittene Touren beinhalten optionale Sprünge von bis zu 10 Metern oder mehr. Es besteht aber immer die Möglichkeit sich abseilen zu lassen.

 

Was passiert, wenn ich nicht springen möchte?

Bei den meisten Canyoning-Touren gibt es Alternativen zum Springen, wie Abseilen, Rutschen oder außen rum laufen.

 

Was soll ich unter dem Neoprenanzug tragen?

Am besten trägst du nur deine Badebekleidung unter dem Neoprenanzug. Diese ist bequem und trocknet schnell nach der Tour. Zusätzlich kannst du Funktionskleidung wie Sportshirts, Skiunterwäsche oder Trikots tragen, welche zusätzliche Wärme spenden.

 

Gibt es eine Gefahr durch Tiere beim Canyoning?

Die meisten Schluchten in Europa und anderen beliebten Canyoning-Regionen haben keine gefährlichen Tiere. Bei uns im Allgäu sind sowieso keine gefährlichen Tiere unterwegs. In tropischen Regionen sollte man auf Insekten oder Schlangen achten, aber das ist selten ein Problem.

 

Wie viel kostet eine Canyoning-Tour?

Die Preise variieren je nach Anbieter, Ort und Schwierigkeitsgrad. Normalerweise kosten Canyoning Touren zwischen 70 und 150 Euro pro Person.

 

Ist Canyoning umweltfreundlich?

Wenn Canyoning verantwortungsvoll durchgeführt wird, kann es eine umweltfreundliche Aktivität sein. Es ist wichtig Pflanzen und Tiere zu respektieren und den natürlichen Zustand der Schluchten zu bewahren. Dazu verwenden wir ausschließlich die bestehenden Wanderwege ohne Abkürzungen. Autos parken wir nur auf öfentlichen offiziellen Parkplätzen. Wir laufen vom Parkplatz zum Einstieg anstatt unnötige Autofahrten über Umwege in sensiblen Naturgebieten bis zum Einstieg zu verwenden. In der Schlucht bewegen wir uns ausschließlich in der Wasserlinie. Das heißt, dass Moos, Farne und andere Pflanzen außerhalb der Hochwasserlinie nicht berührt werden. 

 

Was ist der Unterschied zwischen Canyoning und Rafting?

Canyoning bezieht sich auf das Durchqueren von Schluchten, während Rafting das Navigieren über Wildwasserflüsse in einem Schlauchboot ist. Canyoning erfordert mehr körperlichen Einsatz und Techniken wie Klettern, Schwimmen und Abseilen.

 

Kann ich meine Kamera oder mein Smartphone mitnehmen?

Es wird nicht empfohlen, normale Elektronik mitzunehmen, da sie im Wasser leicht beschädigt werden können. Unsere Guides machen mit ihren wasserdichten Kameras oder Fotos von den besten Momenten der Tour, welche du im Anschluss kostenlos downloaden kannst.

 

Wo kann man Canyoning machen?

Canyoning ist in vielen Ländern möglich, besonders in den Alpenregionen wie Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien. Auch in Spanien, Griechenland und auf den Kanarischen Inseln gibt es beliebte Schluchten. Die beste Tour in Deutschland ist die Canyoning Tour durch die Starzlachklamm. 

 

Gibt es Canyoning-Touren für Fortgeschrittene?

Ja, viele Anbieter haben Touren für Fortgeschrittene, die höhere Sprünge, längeres Abseilen und technischere Abschnitte umfassen. Erfahrung im Klettern und Abseilen ist für diese Touren oft erforderlich.