Fragen zum Thema Canyoning und Rafting gibt es immer
Wenn du dir über deine Canyoning oder Rafting Tour unsicher bist, kannst du schauen ob du eine Antwort zwischen den häufig gestellte Fragen findest.
Immer wieder gibt es auch Fragen zum Canyoning und Rafting die hier noch nicht beantwortet werden. Solltet ihr eine solche Frage haben, könnt ihr uns gerne kontaktieren um alle Unklarheiten zu beseitigen. Ist die Frage relevant, nehmen wir sie in den häufig gestellten Fragen mit auf.
Thema Canyoning
Mit Neoprenanzug, Helm und Klettergurt bewaffnet, erkunden wir zu Fuß wunderschöne Schluchten. Durch Springen, Rutschen, Schwimmen und Abseilen folgen wir dem Wasser durch den Tobel.
Canyoning ist das Durchwandern einer Schlucht von oben nach unten. Dabei wird man vor diverse Herausforderungen gestellt die es zu meistern gilt. Die Hauptaktionen beim Canyoning sind das Gehen im Flussbett, leichtes Klettern, Schwimmen, Springen, Rutschen und Abseilen. Dazu können noch je nach Schlucht verschiedene Techniken kommen wie zum Beispiel die Verwendung von Seilgeländern, Seilbahnen usw.
Nein. Bei unseren Canyoning Touren kann jeder teilnehmen, der Lust auf ein Abenteuer und Freude an Wasser hat. Es gibt keinerlei Voraussetzungen – Nur Schwimmen sollte man können, aber auch hier muss man nicht Rettungsschwimmer sein, normale Schwimmbad Kenntnisse reichen vollkommen aus.
Bei den Canyoning Touren für Fortgeschrittene setzten wir voraus, dass die Teilnehmer keine Höhenangst haben, normal bis sportlich sind und sich vor allem in unwegsamen Gelände bewegen können.
Informationen zu allen Schwierigkeitsstufen findest du hier.
Wenn nicht anders vereinbart, ist der Treffpunkt für die Canyoning Touren im Allgäu immer unsere Outdoor Station in der Illerstraße 26, 87544 Bihlerdorf (neben Sonthofen). Dort werdet ihr von eurem Guide und unserem Team in Empfang genommen und begrüßt. Nachdem euch der Guide den Ablauf erklärt hat, bekommt jeder Teilnehmer seine Canyoning Sicherheitsausrüstung und den Neoprenanzug. Anschließend fahren alle gemeinsam zur jeweiligen Schlucht. Nach kurzem Aufstieg zum Anfang der Canyoning Tour gibt es eine gründliche Sicherheitsunterweisung durch den staatlich geprüften Schluchtenführer in der alle Eventualitäten und Gefahren, sowie die wichtigsten Techniken erklärt werden.
Dann startet die eigentliche Canyoning Tour mit viel Aktion und Adrenalin. Abseilen, Rutschen, Springen, Schwimmen, Wandern und leichtes Klettern sind beim Canyoning meistens dabei. So arbeiten wir uns langsam die Schlucht nach unten. Immer dem Bergwasser hinterher.
Am Ende der Canyoning Tour landen wir wieder am Parkplatz, wo auch die Autos mit den trockenen Klamotten stehen. Die nassen Anzüge werden sicher in wasserdichten Säcken verpackt und wieder zur Outdoor Station gebracht wo sie für die nächste Tour gewaschen und desinfiziert werden.
Siehe auch “Ablauf einer Canyoning Tour”
Wäre Canyoning völlig ungefährlich, bräuchten wir keine Touren anbieten und jeder Interessierte könnte auf eigene Faust los ziehen. Ja, Canyoning birgt einige Gefahren die nicht zu unterschätzen sind. Zum Glück sind die meisten Gefahren sehr gut kalkulierbar und werden von den Guides erkannt und vermieden. Daher werdet ihr auch auf allen unseren Canyoning Abenteuern von professionellen Canyoning Guides begleitet, die nicht nur die Schluchten kennen wie ihre Westentasche, sondern auch individuell auf jeden einzelnen eingehen können. Eine große Gefahr geht von jedem selbst aus, oft müssen wir Teilnehmer in ihrem Übereifer bremsen und auf den Boden der Tatsachen zurück bringen.
Fazit: Canyoning ist gefährlich, die Gefahren können aber durch eine gute Vorbereitung der Guides und der Teilnehmer auf ein winziges Minimum reduziert werden, solange auch jeder Teilnehmer ehrlich zu sich selbst ist und erkennt wenn ihn zum Beispiel ein Sprung überfordert. Einen Alternativen Weg nach unten gibt es immer!
Mehr zum Thema Sicherheit und Gefahren beim Canyoning findest du auf unserer Seite Sicherheit beim Canyoning.
Jeder Teilnehmer bekommt von uns Neoprensocken, eine Neoprenhose und eine Neoprenjacke zum Schutz vor Felskontakt und vor allem vor dem kalten Wasser. Ein Canyoning Gurt und der Canyoning Helm machen die Ausrüstung perfekt.
Das einzige was ihr mitbringen solltet ist gute Laune und ein Paar Sport- oder Turnschuhe die ihr während dem Canyoning in der Schlucht tragt.
Siehe auch “Das sollte man nicht vergessen”
Canyoning kann bei fast jedem Wetter stattfinden. Leichter Regen ist in den meisten Schluchten kein Problem. Nur anhaltender oder Starkregen können dafür sorgen, dass eine Schlucht voll läuft und dann für eine Begehung zu gefährlich wird (bzw. eine Begehung unmöglich wird). Für diesen Fall heißt es nicht, dass man um sonst angereist ist, wir bieten immer Alternativen an – Oft regnet es nur in bestimmten Gebieten stark und eine andere Schlucht funktioniert weiterhin perfekt, evtl. ist es auch möglich eure Tour auf den kommenden Tag zu verlegen. Sollte nichts der gleichen funktionieren, besteht immer noch die Möglichkeit eine Rafting Tour zu machen – die sind bei Regen und viel Wasser besonders cool 🙂
Gewitter sind ein weiterer Grund nicht in eine Schlucht ein zu steigen, zum Glück halten diese in der Regel aber nur kurz an und können abgewartet werden.
Mehr zum Thema Wetter und Canyoning findest du auf der Seite Sicherheit beim Canyoning.
Canyoning reicht von einer einfachen Flusswanderung mit Badeeinlage bis zu extremen Steilschluchten. Wir haben unterschiedliche Touren im Angebot. Durch die Einteilung in Level kannst du die Touren vergleichen und dein perfektes Erlebnis aussuchen. Mehr Infos zu Schwierigkeit von Canyoning findest du auf unserer Seite zu den Schwierigkeitsgraden.
Canyoning und auch Rafting ist mit einem enormen Aufwand verwunden. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Neoprenanzüge, welche wir regelmäßig erneuern. Dazu kommt, dass unsere Guides sehr gut ausgebildet sind und eine dementsprechend hohe Entlohnung bekommen. Im Hintergrund der Tour passiert mit Shuttle, Büro, Fotoservice und Beratung auch einiges an Serviceleistung, welches wir mit kalkulieren müssen. Am Ende bleibt eine knappe Kalkulation, sodass wir euch diese Preise anbieten können.
Das ist gar kein Problem. Bei den meisten Canyoning Touren können Zuschauer über den Wanderweg in oder neben der Klamm die Tour beobachten und Fotos machen. Bitte klärt dies aber im Einzelfall für eure Tour vorher noch einmal ab. Bei den schwereren Touren führt oftmals kein Wanderweg direkt an der Klamm entlang. Für alle Wanderwege in den Schluchten solltet ihr gut zu Fuß sein und auch steinige Wege mit vielen Treppenstufen meistern können.
Während du beim Canyoning reicht leicht unterwegs bist, du trägst nur Neoprenanzug, Canyoning Helm, Canyoning Gurt und feste Schuhe, hat der Canyoning Guide einen großen Rucksack mit allerlei Ausrüstung dabei. In seinem Rucksack befindet sich zunächst das Canyoning Seil, welches für die Schlucht passt. So ist sicher, dass ihr nicht an einem großen Wasserfall steht und das Seil plötzlich 5 Meter zu kurz ist. Dazu befindet sich in seinem Rucksack ein sehr großzügiges Erste Hilfe Set mit allerlei zusätzlichen Utensilien. Im Falle eines Unfalls, kann er so sein Wissen aus dem aktuellen Erste Hilfe Kurs direkt anwenden und euch versorgen. Dazu trägt er natürlich ein Handy mit dabei, um das Wetter zu checken oder Hilfe zu rufen. Einen kleinen Snack, zusätzliche Karabiner und Abseilgeräte, Bandschlingen, Taucherbrille, Messer und spezielle Uhr mit Barometer und Höhenmesser gehören ebenfalls zur Standardausrüstung. So seid ihr Sicher unterwegs und böse Überraschungen sind ausgeschlossen.
Der Einstieg in den Canyoning Sport ist nicht gerade einfach. Unzählige Unfälle von Amateuren zeigen, dass es wichtig ist, einen erfahrenen und ausgebildeten Guide dabei zu haben. Aus diesem Grund kannst du dich am besten einfach zu Ausbildung als Guide anmelden. Nach einigen Canyoning Touren mit Guide und mit etwas Erfahrung in Seiltechnik (z.B. vom Klettern) kannst du aber auch einige Canyoning Touren alleine machen. Wir möchten an dieser Stelle keine Tipps für einfache Canyoning Touren geben, allerdings gibt es entsprechende Literatur, in der solche Flüsse und Schluchten aufgezeigt werden.
Thema Rafting
Mit Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm sitzen wir in luftgefüllten Booten und fahren einen Wildwasser Fluss von oben nach unten. Wellen, Stromschnellen und Hindernisse sorgen für Spaß und Spannung.
Rafting ist fast wetterunabhängig! Regen ist kein Problem beim Rafting, nass wird man sowieso und der Regen sorgt in der Regel auch für eine stärkere Strömung und somit für mehr Spaß auf dem Fluss. Einzig bei extrem Hochwasser kann es sein, dass uns die Wasserwacht und das THW einen Strich durch die Rechnung machen und die Fahrt verbieten, da passiert aber höchstens alle 5 Jahre ein mal.
Gewitter und Wasser verträgt sich natürlich nicht besonders, zum Glück ziehen Gewitter in der Regel schnell weiter und wir können die Tour zum Beispiel einfach eine halbe Stunde später starten.
Mehr dazu findest du auf der Seite Sicherheit beim Rafting
Wir versuchen immer für unsere Kunden die beste Option zu wählen, die am meisten Spaß bringt und natürlich auch sicher ist. So werden wir bei Hochwasser sicher und mit viel Spaß in großen Rafting Booten die Iller befahren. Bei niedrigeren Wasserständen oder sportlichen Gruppen kommen unsere Canadier Rafts zum Einsatz. Das sind flinke und wendige Boote, die selbst gesteuert werden und richtig Laune machen. Der Guide begleitet die Tour dann im Kajak.
Eine Besonderheit sind noch unsere Kajak Rafts, die als Einsitzer auf kleinste Wellen und Strömungen extrem reagieren und in allen Bedingungen sehr viel Action und Adrenalin mit sich bringen.
Eine Übersicht über die verschiedenen Touren findest du hier!
Nein, man braucht keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten. Jeder der keine Wasserallergie hat kann an einer Tour teilnehmen. Da wir diverse Touren anbieten, kann auch jeder für sich entscheiden, wie sportlich es werden soll.
Jeder Teilnehmer bekommt von uns Neoprensocken, eine Neoprenhose und eine Neoprenjacke zum Schutz vor Felskontakt und vor allem vor dem kalten Wasser. Eine Schwimmweste und der Rafting Helm machen die Ausrüstung perfekt.
Das einzige was ihr mitbringen solltet ist gute Laune und ein Paar Sport- oder Turnschuhe die ihr während dem Rafting auch im Boot tragt.
Siehe auch “Das sollte man nicht vergessen”
Jedes fließende Gewässer birgt Gefahren. Oft wird auch eine geringe Strömung von Ungeübten unterschätzt und es passieren Unfälle. Aus diesem Grund sollte Rafting generell nur unter Begleitung von erfahrenen und ausgebildeten Guides statt finden.
Die Iller und der Lech sind mit einer Schwierigkeit von 1-3 WW zu beurteilen, je nach Wasserstand ist die Schwierigkeit höher oder geringer. Um Unfälle zu vermeiden setzten wir nur bestens geschulte und ausgebildete Guides ein. Die Sicherheitsausrüstung beim Rafting, bestehend aus Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm sind obligatorisch und sorgen bereits für ein hohes Maß an Sicherheit. Den wachsamen Augen der Guides entgeht keine Gefahrenstelle, in ihren flinken Kajaks positionieren sie sich geschickt und warnen vor gefährlichen Passagen und sind jeder Zeit bereit falls nötig auch ein zu greifen.
Mehr dazu findest du auf der Seite Sicherheit beim Raften.
Beim Rafting wird eine gewisse Strecke auf dem Fluss zurückgelegt und man endet nie am gleichen Punkt an dem die Tour startet. Somit ist es nötig alle Teilnehmer zu transferieren. In der Regel bilden wir mit den privaten Fahrzeugen eine Fahrzeugkolonne zum Einstieg der Tour. Die trockenen Klamotten und alles andere was man direkt nach dem Rafting braucht, bleibt an unserer Station die auch derEndpunkt der Tour ist. Sobald die Fahrer der privat PKW nach der Tour trocken gelegt sind, bringen wir diese zum Einstieg der Tour wo die Autos zuvor abgestellt wurden. Bei kleinen Gruppen ist ggf. auch ein Transfer mit unserem VW Bus möglich.
Beim Rafting benutzen wir selbstlenzende Boote. Das bedeutet, dass Wasser, welches in das Boot spritzt, von selbst wieder raus fließen kann. Dazu haben alle Rafting Boote Löcher im Boden, die den Austausch ermöglichen. Beim Kajak gibt es keine solche Lenzungen. Dies bedeutet, dass ihr, wenn das Boot einmal vollgelaufen ist, anhalten müsst um das Wasser auszuleeren. Dies gilt auch für Kanus, welche keine Löcher im Boden haben sollten. Wir verwenden für alle unsere Touren ausschließlich selbstlenzende Boote. Auch die Kajak Rafting Tour findet mit solchen speziellen Booten statt. Damit ist auch niemand gefangen im Boot sondern jeder sitzt locker auf dem Raft und kann jederzeit das Boot verlassen. Ein weiterer Unterschied ist die Anzahl der Sitzplätze. Beim Familienrafting und Soft Rafting sitzen wir in großen Booten mit 6-12 Sitzplätzen. Der Guide sitzt hinten im Boot und steuer das Raft durch die Wellen. Beim Canadier Rafting verwenden wir Boote für 2-3 Personen, welche die Gäste selbst steuern. Der Guide begleitet die Tour in seinem Kajak. Beim Kajak Rafting sitzt jeder alleine im Boot und paddelt selbst mit einem Doppelpaddel.
Rafting reicht vom gemütlichen planschen auf einem See bis hin zu brutalen Mehrtagesexpeditionen auf Flüssen mit gigantischen Wellen in abgelegenen Gebirgsregionen am Ende der Welt.
Auch wir von MAP-Erlebnis haben ganz unterschiedliche Rafting Touren im Allgäu im Angebot. Von Easy & Harmlos bis zu Heftig & Action ist alles dabei. Unsere beiden Standartstrecken sind beide nicht extrem wild, weshalb in den großen Rafting Booten sogar Kinder ab 6 Jahren mitfahren können. Für ältere Gäste haben wir unsere agilen Canadier Rafts, die ihr selbst steuert und wo das Fluss sich dann gleich wieder von einer ganz anderen Seite zeigt. Noch wilder wird es in den Kajak Rafts, wo euch selbst kleinere Wellen überraschend heftig ins Gesicht klatschen. Hierfür solltet ihr schon ein gewisses Maß an Körpergefühl und Ausdauer mitbringen. Auf unserer Übersichtsseite findest du die Erklärungen zur Schwierigkeit der Rafting Touren. So kannst du selbst gut einschätzen, was für dich die optimale Rafting Tour im Allgäu ist.
Der Rafting Guide trägt zunächst immer Handy, Wurfsack und Erste Hilfe Set bei sich. Dazu gehören ein Messer und etwas Zuckerhaltiges in die Schwimmweste. Mit einer Auswahl an Bandschlingen und Karabinern, kann der Guide auch ein verklemmtes Boot wieder frei bekommen.
Beim Canadier und beim Kanu sitzt man in einem Boot hintereinander. Dabei sind die Boote im Gegensatz zum Kajak offen. Der Canadier unterscheidet sich vom Kanu durch die Lenzung. Dies bedeutet, dass beim Canadier das Wasser durch Löcher im Boden abfließen kann. Das Kanu besitzt keine Selbstlenzung und läuft somit nach und nach voll. Damit eignet sich der Canadier im Gegensatz zum Kanu für wilderes Wasser. Das Kanu ist außerdem wesentlich kippeliger, was durch die schmale Rumpfform kommt. Der Canadier hat eine breite Auflagefläche und ist wesentlich stabiler und wendiger. Somit ist ein Kanu besser für flache Gewässer wie Seen oder stehende Flüsse geeignet. Der Canadier lässt sich besser im Wildwasser steuern und ist hier auch wesentlich einfacher und sicher Hand zuhaben. Aus diesen Gründen verwenden wir bei unseren Wildwasser Touren keine Kanu Boote sondern spezielle Wildwasser Canadier.
Ja, wir haben super Geburtstagsangebote für Rafting und Canyoning zum Geburtstag. Feier dein Geburtstagsfest und deine Geburtstagsparty mit einer Canyoning oder Rafting Tour im Allgäu! Ab 6 Gästen ist das Geburtstagskind gratis mit dabei, egal welchen Alters (Touren ab 6 Jahren!). Dazu bekommst du noch kostenlos Bier, Sekt oder einen Geburtstagskuchen dazu! Schau schnell rein und buche dein Geburtstagsrafting oder Geburtstagscanyoning mit MAP-Erlebnis.
Eine äußerst häufige Frage. Die Antwort lautet: Zwischen 0 cm und 4 Meter! Die Wassertiefe variiert auf der Strecke extrem stark und es kann sein, dass wir an einer Stelle die Boote kurz über eine Kiesbank ziehen müssen, weil es nicht genug Wasser an dieser Stelle hat und keine 10 Meter später ist ein 4 Meter tiefer Pool, wo man nicht einmal den Boden sieht. Für uns macht es aber keinen Unterschied, ob das Wasser 10 cm oder 10 Meter tief ist, da wir ja im sicheren Boot sitzen. Jedoch ist es so, dass man bei den schwierigeren Touren nach einer Kenterung schwimmend in das Boot einsteigen muss, wohingegen bei den leichteren Touren schnell wieder eine flachere Stelle kommt, bei der wir entspannt einsteigen können.
Leider kannst du während der Tour nicht Kajak fahren. Je nach dem wie schnell ihr unterwegs wart, bleibt am Ende noch kurz Zeit, sich in das Kajak des Guides zu setzen. Versprechen können wir aber nichts.
Beim Rafting haben wir immer das Problem, dass wir eine weite Strecke Flussabwärts fahren. Dies bedeutet, dass unser Startpunkt etliche Kilometer vom Zielpunkt entfernt liegt. Aus diesem Grund müssen wir die Autos versetzen. Hier findest du ein Video, wie die Rafting Tour abläuft:
Beim Rafting lässt sich das Geschehen super vom Ufer aus verfolgen. Zu Fuß könnt ihr uns leider nicht folgen, weil wir viel zu schnell sind. Allerdings bietet sich auf allen unseren Rafting Touren die Begleitung mit einem Fahrrad oder E-Bike perfekt an. So habt ihr immer einen Blick auf die Mutigen Wasserratten und könnt an den besten Stellen gute Fotos machen.
Eigentlich ist unsere Regeln “Ab 6 Jahren” beim Familienrafting, der Tour für die Kleinsten. In Ausnahmefällen nehmen wir Kinder mit Seepferdchen auch schon früher mit, allerdings ist dann oft die Frage, ob wir einen passenden Neoprenanzug haben! Die kleinste Größe die wir für Raftinganzüge verfügbar haben, ist 104 bzw. 6XS. Sollte dies passen und das Kind fühlt sich im Wasser wohl, spricht nichts gegen eine Teilnahme am Familienrafting im Allgäu.
Wenn du Rafting im Allgäu so toll fandest, dass du gerne weiter machen willst, raten wir die zunächst unsere Rafting Touren für Fortgeschrittene zu machen. Dann macht es Sinn, eine Kajak Rafting Tour zu probieren, um zu testen, ob du lieber Canadier oder Kajak fahren willst. Solltest du dich für das Kajak fahren entscheiden, kannst du dich einfach bei deinem lokalen Kajak Verein anmelden und vom Einsteigerkurs bis zum Profikurs alle Stufen der Reihe nach durchlaufen. Wir bieten ebenfalls Kajakkurse an. Alle Infos dazu findest du auf unserem Blog. Möchtest du doch eher beim Canadier fahren bleiben, empfehlen wir dir alle unsere Canadier Touren zu absolvieren. Wenn du dein Interesse unserem Guide mitteilst, wird dieser dir während der Tour viele wichtige Tipps und Tricks verraten. So bist du dann eigentlich bereit, mit einem Wildwasser Flussführer leichte Wildbäche selbstständig zu befahren.
Weitere allgemeine Fragen zum Outdoorsport, Canyoning und Rafining im Allgäu:
Wenn du dir die Seiten der verschiedenen Anbieter ansiehst, ist es schwierig, den Unterschied zu entdecken. Dabei gibt es ganz entscheidende Qualitätsunterschiede.
- Viele Anbieter begehen/befahren jeden Tag die gleiche Strecke. Bei uns hingegen, bekommst du am Tag der Tour das Beste, was möglich ist. Wir passen die Strecke so an Wasserstand, Wetter und Können an, dass du garantiert das Maximum bekommst.
- Wir arbeiten ausschließlich mit ausgebildeten und geprüften Guides zusammen. Regelmäßige Fortbildungen sind verpflichtend.
- Wir legen sehr großen Wert auf ordentlich gepflegtes und vor allem funktionierendes Material. Darum werden unsere Neoprenanzüge nach jeder Tour gründlich gewaschen und desinfiziert. Unsere Boote werden nicht nur regelmäßig ausgetauscht, sondern auch durchgehend gewartet und in einem Top Zustand gehalten.
Tja, wenn wir das wüssten! Glücklicherweise beeinflusst uns das Wetter nicht so sehr, da wir gute Neoprenanzüge haben. Trotzdem ist natürlich die Frage, ob du die Sonnencreme oder die Jacke einpacken solltest. Wir schauen meist auf Bergfex nach dem Wetter. Beispielsweise kannst du dir die Wetterprognose für Immenstadt ansehen. Hier ist der Link zum Wetter auf Bergfex.
Am Besten startest du in unserer Übersicht mit allen Canyoning Touren und Rafting Touren im Allgäu. So hast du einen ersten Eindruck über die verschiedenen Sportarten und unser Angebot an Schluchten, sowie den Unterschieden zwischen den Bootstypen die wir beim Rafting verwenden. Während wir beim Canyoning für alle Canyoning Schluchten die gleiche Ausrüstung verwenden, kommen beim Rafting verschiedene Rafting Boote zu Einsatz. Im großen Rafting Boot ist ein sicheres und lustiges befahren des Wildwasser Rafting Flusses im Allgäu möglich. In den kleineren Canadier Rafting Booten nehmen immer 2-3 Personen Platz und ihr steuert selbst. Dadurch wird es wesentlich feuchter und aufregender. Eine Kenterung kommt bei durchschnittlich 70% aller Boote vor, was allerdings dank topmoderner Ausrüstung und warmen Neopren überhaupt kein Problem und keinerlei Gefahr bedeutet. Noch wilder wird es in den kleinen Sit on top Kajak Rafts. Hier geht’s richtig zur Sachen und es kommt garantiert keiner trocken unten an.
Wenn du dir einen Überblick verschafft hast, dann hilft ein Blick auf unsere Schwierigkeitsskala. Wir haben alle Canyoning und Rafting Touren im Allgäu in 4 Stufen eingeteilt. Mit jeder Stufe nehmen die Anforderung an Ausdauer, Kondition und Körpergefühl zu. Auch eure Schwimmkenntnisse sollten mit jeder Stufe besser sein. Während sich Level 1 auch für Kinder und Schlechtschwimmer eignet (beim Rafting reicht es, wenn ihr euch im Wasser entspannen könnt, da ihr Schwimmwesten tragt), sollte man bei Stufe 4 schon solide durch die Wellen schwimmen. Hier findest du die Schwierigkeitsskala von Rafting und die Schwierigkeitsskala vom Canyoning im Allgäu.
Nein, du brauchst weder für Canyoning noch für Rafting eine Taucherbrille. Ab und bringen Gäste eine Schwimmbrille mit, die sie aber auch nach spätestens 3 Minuten wieder ausziehen. Beim Rafting sind wir ja zu 98% der Zeit über dem Wasser und beim Canyoning bist du nur bei einzelnen Sprüngen oder Abseilstellen kurz unter Wasser. Hier musst du aber deine Augen nicht öffnen und unter Wasser schauen.
Wenn du deine Canyoning oder Rafting Tour im Allgäu mit einem Aufenthalt in der Region verbinden willst, empfehlen wir dir einen unserer Partnerbetriebe. Auf der Seite der Unterkünfte im Allgäu findest du eine große Auswahl von Herbergen jeder Kategorie. Gerne sind wir dir auch bei der Suche nach einer passenden Bleibe behilflich.
Ja, da wir laufend in neues Material investieren, verkaufen wir auch immer wieder unsere alte Ausrüstung! Schau einfach regelmäßig in unseren Blog, dort informieren wir dich über alle Neuerungen.
Ja, du kannst gerne deine Actioncam bei der Canyoning oder Rafting Tour mitnehmen. Wir haben einige Helme, die bereits über eine Helmkamera Halterung verfügen. Bitte sichere die Kamera zusätzlich mit einer stabilen Schnur und bedenke, dass wir keinerlei Verantwortung dafür übernehmen können. Im Schnitt geht alle 10 Tage eine Kamera verloren und das Risiko ist wirklich hoch.
Restaurants gibt es im Allgäu viele. Wir empfehlen dir natürlich das Restaurant zum Schiff, direkt an unserer Station gelegen, welches ausgefallene Speisen mit Produkten aus der Region in sehr guter Qualität anbietet. Die Atmosphäre ist total locker und die Preise sind sehr vernünftig. Leider öffnet die Küche erst um 16:00 also kann es sein, dass ihr auf den Dorfwirt in Blaichach ausweichen müsst. In 3 Autominuten erreicht ihr das Restaurant in dem der ehemalige Haubenkoch ohne Starallüren hervorragende Gerichte serviert.
Wir bitten euch, immer vor der Tour noch auf die Toilette zu gehen. Damit solltest du die 2,5 Stunden eigentlich ohne Toilette überleben. Andernfalls haben wir immer die Möglichkeit anzuhalten und in die Büsche zu verschwinden. Dazu musst du leider fast den kompletten Neoprenanzug ausziehen. Die Option “laufen lassen” haben wir durch spezielle Neoprenanzüge verhindert: Bei Kontakt mit Harnstoff löst sich der Anzug sofort auf und ihr steht nackig da 😉
Am besten verstaust du deine Wertsachen in deinem Auto. Wir hatten in den letzten 10 Jahren keinen einzigen Fall von aufgebrochenen Autos oder gestohlenen Sachen. Natürlich kannst du deine Sachen auch bei uns in der Station lassen. Auch hier wurde noch nie etwas gestohlen. Noch sicherer ist es, die Sachen in unserm Büro abzugeben. Egal für welche Option du dich entscheidest, alles ist besser als Wertsachen mit auf die Canyoning oder Rafting Tour zu nehmen. Im Schnitt verliert jede 2te Woche jemand seinen Ehering im kalten Wasser. Da helfen alle Warnungen und Zureden nichts. Auch Uhren haben sich immer wieder als doch nicht so Wasserdicht wie angegeben erwiesen.
Ja, unter dem Neoprenanzug tragen wir sowieso immer die Badebekleidung. Sehr verfrorene Personen können zusätzlich ein Funktionsshirt unter dem Neoprenanzug tragen. Dabei ist wichtig, dass es keine Baumwolle oder Wolle enthält. Auch spezielle Badeshirts oder Skiunterwäsche können an ganz kalten Tagen angenehm sein. Allerdings geben wir euch immer den passenden Neoprenanzug und bei Unsicherheit auch noch einen extra dicken Canyoninganzug, sodass euch garantiert nicht kalt wird.
Am besten sind Sportschuhe mit einer griffigen Sohle, die auch nass werden dürfen. Unter “Das sollte man nicht vergessen” findest du eine genaue Beschreibung, welche Schuhe für das Canyoning oder Rafting geeignet sind.
Ab und zu müssen wir Touren wegen Hochwasser absagen. Dies kommt im Schnitt 3 Mal pro Saison vor. Die Wahrscheinlichkeit ist also äußerst gering. Sollte es dich doch treffen, versuchen wir mit dir eine Lösung zu finden. Beispielsweise können wir die Tour um einen Tag verschieben oder du wechselst zu einer anderen Tour, die wir bei dem hohen Wasserstand doch durchführen können. Alternativ bekommst du auch einen Gutschein, den du dann an einem beliebigen anderen Tag einlösen kannst oder wir erstatten dir dein Geld zurück!
Ja, unsere Neoprenanzüge werden nach jeder Tour gründlich mit Seife gewaschen und ausgespült. Danach werden die Neoprenanzüge zum trocknen aufgehängt. Die Neoprensocken werden erst mit Seife gewaschen, dann eingeweicht und kommen dann in die Waschmaschine. Zum Schluss werden die Socken im Trockner getrocknet. Dadurch sind unsere Neoprensachen sehr sauber und nicht stinkig!
Du kannst dein Auto direkt bei uns an der Station abstellen. Nach der Ausgabe des Materials fahren wir dann zum Einstieg der Tour. Dort parken wir die Autos auf öffentlichen Parkplätzen. Weder an unserer Station noch an einem der Parkplätze kam es jemals zu Einbrüchen, Diebstählen oder Beschädigungen. Ihr könnt also ganz entspannt und beruhigt auf eure Canyoning und Rafting Tour gehen.
Wir haben extra dicke Neoprenanzüge, sodass selbst den durchfrorensten nicht kalt wird. Bitte gebt bei der Ausgabe der Neoprenanzüge an, dass ihr auf jeden Fall einen besonders dicken Anzug bei eurer Canyoning oder Rafting Tour tragen wollt. An dieser Stelle weisen wir auch darauf hin, dass das Wasser bei unserer Canyoning Tour im Schwarzwasserbach im Kleinwalsertal besonders kalt ist. Wesentlich wärmer sind die Flüsse in Reutte und der Starzlachklamm. Auch beim Rafting haben wir kein besonders kaltes Wasser. Lediglich am Lech ist es hin und wieder durch den Wind im Lechtal frisch. Gerne könnt ihr zusätzlich eine Schicht aus Funktionskleidung unter dem Neoprenanzug tragen. Synthetische Stoffe halten auch bei Nässe noch warm.
Wenn du einen Gutschein für eine Rafting oder Canyoning Tour im Allgäu verschenken willst, kannst du einfach auf der Seite der jeweiligen Tour direkt einen Gutschein kaufen. Du kannst sowohl einen Wertgutschein über einen bestimmten Betrag, als auch einen Gutschein für eine bestimmte Tour erwerben.
Ja, du kannst gerne bei den Canyoning und Rafting Touren deinen eigenen Neoprenanzug tragen. Wir raten dir aber besonders bei den Canyoning Touren dazu, unsere brandneuen sehr hochwertigen Canyoning Anzüge zu tragen. Das Wasser in der Schlucht ist sehr kalt und unsere Anzüge sind deshalb besonders dick (6-8 mm). Ein normaler Taucheranzug oder Surf Neopren hat meist nur 2-4 mm und ist deshalb viel kälter. Außerdem sind unsere Canyoning Anzüge besonders stabil was dich vor Aufschürfungen und blauen Flecken schützt. Gerade beim Rutschen und herum klettern kann es schon passieren, dass du dir ein Loch in deinen Taucheranzug reißt. Deshalb raten wir beim Canyoning immer zu unseren kostenlosen Canyoning Anzügen. Beim Rafting ist es eher möglich, einen eigenen Tauchanzug oder Surfneopren zu benutzen. Allerdings sind unsere Rafting Anzüge in Latzhose (Long John) und Jacke aufgeteilt, was sie besonders bequem macht. Gerade beim paddeln sind herkömmliche Ganzkörper Neopren Anzüge sehr unangenehm und nicht zu empfehlen. Unsere Canyoning Neoprenanzüge und Rafting Anzüge werden nach jeder Tour gründlich mit Seife gewaschen, ausgespült und kontrolliert. Dann werden sie zum trocknen aufgehängt, sodass ihr zu 95% aller Fälle einen trockenen Anzug bekommt. An besonders ausgebuchten Tagen mit feuchtem Wetter kann es sein, dass einzelne Gäste einen nicht 100% trockenen Anzug erhalten. Aber sauber sind sie garantiert immer!
Die Größe der Gruppe hängt zunächst von der Schlucht bzw. dem Fluss ab. In den meisten Schluchten gilt ein Guide Verhältnis von 1:7, also kann ein Guide sieben Canyoning Gäste betreuen. Wir schicken maximal 2 Guides zusammen los, also hat die Gruppe eine Größe von maximal 14 Personen. Beim Rafting ist das Verhältnis 1:12, also können maximal 12 Gäste in einem Rafting Boot Platz finden bzw. 12 Personen in den Canadier Booten fahren. Zusätzlich gilt die Regel 1:6 Boote, wodurch sich die Zahl der Sit-on-Top Gäste auf 6 begrenzt. Beim Rafting schicken wir maximal 3 Guides gleichzeitig los, also hat die Gruppe eine maximale Größe von 36 Personen in 18 Booten. So ist garantiert, dass die Guides alle Gäste im Blick haben und die Sicherheit gewährleistet werden kann. Einige Firmen drücken immer wieder ein Auge zu was diese Regeln angeht, dies ist bei uns NICHT der Fall.
Das hängt ganz von dir ab. Beim Canyoning sind wir zu Fuß unterwegs und befinden uns in einer engen Schlucht. Beim Rafting hingegen sitzen wir in einem Boot und fahren einen breiteren Fluss hinab. Während das Canyoning eher durch die Enge und den intensiven Kontakt mit dem Wasser begeistert, Punktet das Rafting mit einer tollen Aussicht, Abschnitten mit Entspannung und dem tollen Gefühl mit wenig Anstrengung durch die Stromschnellen und Wellen zu schießen. Tendenziell ist Canyoning mit mehr Adrenalin verbunden wohingegen Rafting mehr Spaß-orientiert ist. Kannst du dich gar nicht entscheiden, dann kannst du eines unserer tollen Kombi Angebote buchen. So lernst du beides kennen und sparst noch richtig gut Kohle.
Am besten schickst du uns einfach eine Buchungsanfrage über das Formular auf der entsprechenden Tour. Dann können wir deinen Wunschtermin checken und dir hoffentlich eine Buchungsbestätigung zuschicken. Dabei bekommst du auch alle Infos zu deiner Tour. Du kannst gerne auch telefonisch buchen, vor allem wenn es sich um eine ganz spontane Buchungsanfrage für eine Rafting oder Canyoning Tour im Allgäu handelt. Auch via WhatsApp sind wir erreichbar.
Beim Rafting machen wir meisten eine kleine Pause während der Tour. Je nach Wetter, Wasserstand und eurer Kondition, fällt die Pause länger oder kürzer aus. Meist gehen wir dabei noch Wildwasser schwimmen in der Strömung. Beim Canyoning habt ihr immer wieder kleine Pausen, wenn ihr warten müsst, bis die ganze Gruppe abgeseilt ist oder gesprungen ist. Dadurch kommt ihr nie über einen längeren Zeitraum außer Atem und könnt immer wieder die bezaubernde Felskulisse genießen.
Wir bitten euch, bei der Anreise einen großzügigen Puffer einzuplanen. Solltet ihr es trotzdem Zeitlich nicht schaffen, meldet euch bitte umgehend bei uns. Wir können euch nicht versprechen, dass wir euch bei mehr als 15 Minuten Verspätung noch mitnehmen können. Wenn noch andere Gäste in der Gruppe sind, ist es unfair diese warten zu lassen und möglicherweise dann nicht die komplette Tour zu absolvieren.
Du kannst deinen Hund nach Rücksprache mit uns auch an unserer Station zurück lassen. Es gibt ruhige Schattige Plätze und einen Trinknapf. Bedenke, dass dein Hund je nach Tour bis zu 3 Stunden auf dich warten muss!
Denk auch daran, was du alles mitbringen solltest! Die komplette Liste findest du auf “Das sollte man nicht vergessen“